Eleganter Einband aus der Bibliothek des bayrischen Kurfüsten Max Emanuel (1662-1726). – Das bekrönte Monogramm "E M" findet sich mehrfach auf dem Rücken, auf beiden Deckeln ist es für die Eckfleurons des mit dreifachen Fileten gerahmten Mittelfeldes verwendet; Steh – und Innenkanten mit vergoldeten Bordüren.
ENTHÄLT: SUETONIUS TRANQUILLUS, C., Opera, et in illa commentarius S. Pitisci. Bd. II (von 2). Utrecht, Halma, 1690. Mit 19 (2 gefalt.) Kupfertafeln. 1 Bl., 924 S. – Schweiger II, 978. – Zwei Tafeln gelöst, minimal fleckig. – Mit hübschen Buntpapiervorsätzen.
Red morocco with coat of arms of Prince Elector Max Emanuel on both covers. South Germany around 1710. – Elegant binding from the library of Bavarian Prince Elector Max Emanuel (1662 – 1726). (Joints brittle, back cover with small scratch mark, somewhat scratched).