Goedeke V, 453, 34, und 552, 29. Holzmann/Bohatta III, 8908. Weller, Druckorte, I. 168. Hayn/Gotendorf VIII, 561: "Burleskes, antipfäffisches Pasquill in Blumauers Geschmack." – Vgl. VD 18 15291413 (EA 1797). – Fürst Phosphorus herrscht über ein nach den Idealen der Aufklärung verfaßtes Land im Mond. Eines Tages verfällt er in Schwermut, und seine Berater erklären, sie könne nur durch ein homerisches Gelächter wieder geheilt werden; zu diesem Zweck läßt er die größten Narren des Erdplaneten zu sich kommen: die Pfaffen. Sie kraxeln über eine Leiter in den Mond und kramen ihre Glaubensartikel aus. Das endet in gegenseitigen Beschimpfungen und ziemlich burlesken Szenen. Phosphorus wird dadurch geheilt und erkennt nebenbei den allen Religionen gemeinsamen wahren Kern: den Gott der Liebe und das Ideal der Tugend. – Etw. fleckig und gebräunt.