Martens 227, IV. Jentsch 49, III. – "Seine Motive fand er [Kolbe] vornehmlich in den prächtigen Eichenwaldungen der Dessauer Umgegend (daher auch sein späterer Spitzname ‘Eichen-Kolbe’)" (Thieme/Becker XXI, 225). – In den weißen Rändern leicht gebräunt, sonst kräftiger, klarer Druck.