Die stark gewölbte, hochovale Maske besitzt etwa mittig eine horizontale Trennlinie unter der die Augen liegen. Die prägnante Nase zieht sich, – gerahmt von zwei tiefen Kerben – bis hoch zum Scheitel. Wie es für diese Art Masken charakteristisch ist, sitzt der Mund sehr tief. Er besitzt Sägezähne, darunter ist ein stilisierter Bart angedeutet. Das gesamte Gesicht überzieht ein flaches Relief aus gebogenen Rillen, dekoriert mit roten und weißen Punkten. Dies alles sind Merkmale der künstlerisch reichen Kultur des Kongo und im speziellen der Luba. Natürlich sind diese Masken, die zu besonderen Anlässen und Tänzen von verdienstvollen männlichen Mitgliedern der Gesellschaft getragen wurden, stark symbolisch aufgeladen. Hier sei kurz auf die Bedeutung der Farben eingegangen: So steht Weiß für Reinheit und den Segen der Geisterwelt, wohingegen Rot auf Mut und Stärke, aber auch auf Gefahr hinweist. – Mit kleinen weißen Fleckchen und etw. beschabter Bemalung, kleine Schwundrisse oben an der Bohrung. – Provenienz: aus einer alten völkerkundlichen Sammlung.
Kifwebe of the Luba peoples. Coloured wood. Democratic Republic of Congo. – With small white stains, colouring somewhat scratched, smaller cracks around drilled holes. – Provenance: from an old German ethnographic collection.