Erste Ausgabe. – Johann Gottfried Vierling (1750-1813) gilt als "Enkelschüler" Johann Sebastian Bachs. In seinem Allgemeinfasslichen Unterricht sind seine Bemühungen, die klanglichen Phänomene der Musik um 1800 an die alten Theorie-Vorstellungen anzupassen, deutlich ablesbar. Vierling selbst konstatiert zum Schluß leicht resigniert, "dass sich noch eine Menge Zusammenstimmungen [d.h. Akkorde] auffinden und anwenden lassen". Vierlings Unterricht ist damit ein wesentliches Zeugnis des Epochen – und Stilwandels der Musik vor und um 1800. – Einige Seiten mit geknickten Ecken, fleckig.
DAZU: FÖRSTER, E. A., Anleitung zum General-Bass. Mit gestochenen Noten-Beyspielen in 160 Nummern. Neue von dem Verfasser durchges. Und verm. Aufl. Wien, Artaria, 1823. Qu.-Fol. IV, 30 S., 1 Bl. – DERS., 160 Noten-Beispiele zu Emanuel Aloys Förster’s Anleitung zum General-Baß gehörig. 3., neu durchges. und verm. Aufl. Ebda., o. J. 1 Bl., 17 S. (alles gestochen). Hlwd. d. Zt. (Text) und Lwd. d. Zt. – Beide Bde. leicht bestoßen und etw. fleckig.