Jeweils erste Ausgabe der 1813/14 in Wien komponierten Quintette. – Spohr wirkte in dieser Zeit als Konzertmeister am Theater an der Wien. – Das erste Quintett gehört mit zu den ersten in Stich produzierten Verlagswerken Steiners, wohl veranlaßt durch den Eintritt von Tobias Haslinger in den Verlag. Das Druckbild des zweiten Quintetts unterscheidet sich optisch völlig vom ersten, der technische und handwerkliche Fortschritt ist klar erkennbar; dies mag ein Grund für die unterschiedlichen Publikationsdaten gewesen sein. Der deutsche Titel wurde später auch für op. 33, 1 verwendet. – Erstes Quintett: papierbedingt leicht gebräunt, minimal fingerfleckig; zweites Quintett: saubere, frische Abzüge.